NICI Kuscheltiere sind vor allem seit dem Jahr 2006 weltweit bekannt. Damals hatte Deutschland die Ehre, die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer auszurichten. Als Maskottchen für das gigantische Sportereignis diente der fußballverrückte Löwe Goleo, der von NICI erfunden und vertrieben wurde. Er war dabei so etwas wie ein Sinnbild für alle NICI Kuscheltiere, denn er war süß, hochwertig, lud zum Knuddeln ein und war dennoch auch ein erfolgreiches Merchandising-Produkt. Bis heute produziert NICI auch solche Waren als Lizenznehmer.

NICI Kuscheltiere: Eine wechselvolle Geschichte mit Happy End

Die Geschichte von NICI war nicht immer ganz einfach. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1986 als NICI M+O Pfaff GmbH im bayerischen Altkunstadt. 1999 veränderte das Haus seine Geschäftsstruktur und wandelte sich zur Aktiengesellschaft, was sich einige Jahre später als Fehler erwies, denn es fehlte an zahlungskräftigen Investoren. 2006, dem Jahr, in dem NICI Kuscheltiere durch Goleo sogar Weltruhm erlangten, musste das Haus vorläufige Insolvenz anmelden. Gerettet wurde es schließlich durch die amerikanische Firma Strategic Value Partners, die NICI erneut zur GmbH umformte. Seit diesen Tagen ist der Betrieb wieder im ruhigeren finanziellen Fahrwasser und kann sich auf das konzentrieren, was er am besten kann: hochwertige Plüschtiere fertigen.

Die NICI Kuscheltiere: Qualität und Vielfalt

NICI Kuscheltiere lassen keine Wünsche offen, denn es gibt mehr als 15 unterschiedliche Produktlinien, aus denen der Kunde sein Lieblingstier wählen kann. Ihnen allen sind diese Dinge gemein: Sie sind ausgesprochen hochwertig gefertigt, die Qualität der NICI Kuscheltiere lässt keine Wünsche offen. Zudem haben sie alle ein fröhliches, markantes Gesicht, das einen durch einfache Linien in seinen Bann zieht. Die berühmteste Produktlinie von allen ist dabei fraglos „Jolly Mäh“. Die Stoffschafe werden immer wieder an die Jahreszeit angepasst, so gibt es sie als „Weihnachtsschafe“, aber auch im sommerlichen Design. Vor einiger Zeit bewies NICI zudem beeindruckenden Humor: Das Unternehmen entwickelte „Jolly Wolf“, einen Wolf im Schafspelz.