Wohl keine andere Firma ist in Deutschland so berühmt für ihre Kuscheltiere wie das Unternehmen Steiff, das in Giengen an der Brenz seinen Sitz hat. Besondere Berühmtheit erlangten vor allem die Bären des Hauses, doch auch die berühmte Comic- und Zeichentrickfigur Igel Mecki wurde von Steiff erfunden und kann bis heute als Stoffexemplar sogar in Lebensgröße erworben werden. Steiff Kuscheltiere sind bekannt für ihre liebevolle Verarbeitung, das hochwertige Material und die abwechslungsreichen Designs. Dieses spezielle Image und diese besondere Verpflichtung zur Qualität gab bereits Firmengründerin Margarete Steiff ihrem Unternehmen mit auf den Weg.
1880: Das Jahr, in dem alles begann
Margarete Steiff, selbst eine passionierte Näherin, gründete ihre Firma in ihrem Heimatort Giengen, nachdem sie bereits drei Jahre zuvor ein erstes Geschäft für Filzkonfektionen eröffnet hatte, das schnell überregional bekannt wurde. 1890 wurde die erste Fabrik eingeweiht, die für ihre Gründerin behindertengerecht gestaltet war, denn Margarete Steiff war an den Rollstuhl gefesselt.
Bis heute gibt es auf dem Unternehmensgelände das weltberühmte Steiff-Museum, das Überreste der alten Fabrik und den Arbeitsplatz der Namensgeberin zeigt. Dieser wirkt bis heute so, als sei diese nur einmal kurz abwesend, um sich beispielsweise in der Kantine zu stärken und würde gleich wiederkommen. Tatsächlich verstarb die rüstige Frau im Jahre 1909, doch auch ohne sie wurden Steiff Kuscheltiere in der ganzen Welt berühmt. Das Unternehmen macht heute einen gewaltigen Jahresumsatz von fast 70 Millionen Euro.
Der Teddy und der Knopf im Ohr
Der Teddybär, der bis heute Sinnbild für alle Steiff Kuscheltiere ist, wurde im Jahr 1893 von Richard Steiff, dem Neffen der Firmengründerin entwickelt. Dieser, der auch mit der Unternehmensführung betraut war, entschied sich im Jahr 1904 zu einem weiteren Schritt, für den Steiff Kuscheltiere bis heute bekannt sind: Er ordnete an, dass alle Modelle als unverkennbares Erkennungszeichen von Steiff einen Knopf im Ohr haben müssen. Ursprünglich stand auf diesem jedoch noch nicht Steiff (wie heute), sondern es war ein Elefant zu sehen, denn dieser war das erste Tier, das Margarete Steiff mit ihrer neuen Firma im Jahr 1880 erschuf.