Leider Gottes ist es schnell einmal passiert: Ein Schluck Kaffee wird verschüttet und landet auf dem Kuscheltier oder das Kind übergibt sich und das Stofftier muss als „Auffangschale“ herhalten. Andere Menschen benutzen die Kuscheltiere mit Vorliebe als Kopfkissen, was dazu führt, dass diese mit der Zeit unangenehm riechen. In all diesen Momenten muss man die Kuscheltiere waschen – dabei gilt es jedoch, einige Dinge zu beachten.

Kann man dem Tier das Fell abziehen?

Einiger Hersteller haben dankenswerterweise daran gedacht, dass man Kuscheltiere auch waschen muss und ermöglichen es deshalb, das Fell des Tieres abzuziehen. Ein entsprechender Hinweis sollte auf dem kleinen Zettel stehen, der sich vermutlich an einem der Arme oder Füße des Tieres befindet. Idealerweise enthält dieser auch gleich die relevanten Waschinformationen (Temperatur, Länge des Waschgangs, Zeit im Trockner), wenn nicht, sollte man Folgendes beherzigen: Das Fell sollte auf keinen Fall mit der Hand gewaschen werden, denn der Stoff saugt sich voll und es braucht Wochen, um ihn wieder zu trocknen. Die Maschine scheidet dann aus, denn die Temperatur, die man bräuchte, um das vollgesogene Fell wieder zu trocknen, fügt dem Stoff irreparablen Schaden zu.

Komplette Kuscheltiere richtig waschen

Wenn sich das Fell nicht abziehen lässt, muss man das Tier vollständig waschen. Hierbei gilt: Die Handwäsche ist auch in diesem Fall tabu und zwar aus denselben Gründen wie oben. Generell halten Kuscheltiere einen Waschgang bei 30 Grad aus, aber von einer höheren Temperatur sollte man Abstand nehmen. Nach dem Waschen kommt das Stofftier in den Trockner, am besten in Kombination mit einigen Handtüchern, die das Kuscheltier schützen. Der Trockner läuft anschließend im Schongang 20 bis 30 Minuten, diese Zeitspanne dürfte reichen, um es vollends von jeglicher Feuchtigkeit zu befreien.

 

Muss man Kuscheltiere waschen, die hartnäckige Flecken tragen, lohnt sich der Einsatz eines Sprays vor dem Waschgang, um die Verschmutzung zu lösen. Der Einsatz von Fleckensalz ist nicht zu empfehlen, da dieses in die Struktur der Kuscheltiere eindringt und diese nachhaltig beschädigen kann.