Je größer, desto besser – diese Einstellung teilen all die Menschen, die Kuscheltiere im XXL Format schätzen. Gerade für Kinder sind die Stoffgiganten immer wieder eine Quelle des Lächelns und der Freude, sind sie doch fast so groß wie sie selbst. Kuscheltiere im XXL Format sind teilweise überdimensioniert (zum Beispiel im Fall von Schildkröten oder Hunden), aber oft auch lebensgroß, sodass ihre kleinen Besitzer sich auf sie setzen oder sogar auf ihnen schlafen können. Aber auch Erwachsene haben in der Regel viel Spaß mit den gewaltigen Stofftieren, scheinen sie doch noch eher wirklich Tier zu sein als ihre kleineren Brüder und Schwestern.

Kuscheltiere im XXL Format: Auf den Jahrmärkten fing alles an

Große Popularität gewannen Stofftiere und der Teddybär als ihr berühmtester Vertreter rund um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Der Legende nach verdanken sie ihren Namen dem US-Präsidenten „Teddy“ Roosevelt, der sich im Jahr 1902 weigerte, ein lebendes Bärenbaby zu erschießen.

 

Schon zuvor waren die Kuscheltiere jedoch verbreitet. Gerade auf Jahrmärkten gab es immer wieder Handwerker, welche sie als besondere Attraktion für die kleinen Besucher anfertigten. Nachdem das Kuscheltier als solches jedoch keinen besonderen Reiz mehr ausübte, weil sie in den Läden zu kaufen waren, begannen die Jahrmärkte damit, gewaltige Kuscheltiere im XXL Format anzufertigen und als besondere Gewinne anzubieten. Bis heute hat sich diese Tradition gehalten.

Kuscheltiere XXL: Grenze zwischen Realismus und Fantasie

Aber auch dieser Trend wurde von im Laufe der Zeiten von vielen Geschäften übernommen. Heute gibt es deshalb zwei unterschiedliche Arten von „gigantischen“ Kuscheltieren: Modelle, die in ihren Größenverhältnissen so realistisch wie möglich sein sollen und andere, die ein Tor zu den unendlichen Welten der Fantasie darstellen. So sind viele Kuscheltiere beispielsweise stoffgewordene Videospielfiguren oder Charaktere aus berühmten Büchern oder Comics. Auf diese Weise laden sie nicht nur zum Liebhaben, sondern auch zum Spielen ein.